14.5.13 Wanderfalken City-Kirche Konkordien
Veröffentlicht am 21.03.2014
10.10.12 Biber in Mannheim
Veröffentlicht am 21.03.2014
17.9.12 Futterpflanzen im Garten
Veröffentlicht am 21.03.2014
Exotische Pflanzen sind für heimische Vögel und Insekten als Nahrungsspender unbrauchbar. Eine Vielzahl einheimischer Wildsträucher und –pflanzen hingegen dienen unseren Gartenbewohnern als Futterquelle. Nicht nur die Vogelbeere, sondern auch Schneeball, Hundsrose, Holunder, Nachtkerze, Kugeldistel werden häufig aufgesucht. Hier geht’s zur umfangreichen Liste der geeigneten Pflanzen und Sträucher: http://www.naturgarten.org/artikel/tiere/voegel/futterpflanzen/
Kohlmeise bedient sich an der Sonnenblume (c) Harald Bott
![Kohlmeise bedient sich an der Sonnenblume (c) Harald Bott](http://wildlife-mannheim.de/data/storage/attachments/13478738922006.jpg)
10.9.2012 Nistkästenkontrolle
Veröffentlicht am 21.03.2014
Gegen Ende des Sommers, wenn die Brutzeit beendet ist, sollten alle Nistkästen ausgeräumt und gesäubert werden. Das alte Nistmaterial wird entfernt und der Kasten mit Handfeger ausgebürstet, evtl mit warmem Wasser ausgewaschen, um Parasiten zu beseitigen. So ist Platz für etliche Kleintiere, z B Ohrwürmer, Florfliegen, Wespen- und Hummelköniginnen und Säugetiere wie verschiedene Mäusearten und Fledermäuse. Nicht selten suchen Vögel, wie Meisen in kalten Nächten hier Zuflucht. - Schon jetzt sollten ggf weitere Nistkästen in ca. 2-3m Höhe mit Ausrichtung nach Ost oder Südost aufgehängt werden.
Sorgfältig gebautes Kohlmeisen-Nest: feine Zweiglein mit Moos, Tierhaaren, Federn und Wollresten
22.4.12 Rätselvogel - Um welchen Vogel handelt es sich?
Veröffentlicht am 21.03.2014
(c) Wolfgang Dreyer
11.04.2012 Artikel Halsbandsittich "Lindenhof Aktuell"
Veröffentlicht am 21.03.2014
20.2.12 Mannheim ohne Quax
Veröffentlicht am 21.03.2014
![](http://wildlife-mannheim.de/data/storage/attachments/13297386294197.png)
26.12.2011 Wanderung von Mannheim nach Neckarhausen
Veröffentlicht am 21.03.2014
Der 2. Weihnachtsfeiertag: geradezu geschaffen für eine Wanderung durch die vertraute Umgebung! Am Rangierbahnhof gehts los. Noch keine 10m gelaufen, da fliegen schon die ersten Haubenlerchen vorbei.
23.10.11 Mäusebussarde über Neckarau
Veröffentlicht am 21.03.2014
Jede Menge Mäusebussarde, die sich hier im Waldpark auf dem Durchzug sammelten, sich hochschraubten und dann nach SW abzogen. Aufgenommen am 23. Oktober von Harald Bott
![](http://wildlife-mannheim.de/data/storage/attachments/13214560100496.jpg)
13.7.2011 Verleihung des Umweltpreises
Veröffentlicht am 21.03.2014
Der Umweltpreis der Stadt Mannheim wurde uns von Bürgermeister Lothar Quast überreicht![](../attachments/Image/regular_smile.gif?template=generic)
![](http://wildlife-mannheim.de/data/storage/attachments/13109920636807.jpg)
![](http://wildlife-mannheim.de/data/storage/attachments/13109920636815.JPG)
3.6.2011 Wanderfalken in Mannheim
Veröffentlicht am 21.03.2014
![](http://wildlife-mannheim.de/data/storage/attachments/13106284823697.jpg)
11.1.2011 Artikel Mannheimer Morgen
Veröffentlicht am 21.03.2014
9.12.2010 Wintervogelfütterung
Veröffentlicht am 21.03.2014
Beitrag von Chris:
Wer aufmerksam durch die Natur geht, wird merken, wie wenig Nahrung für die Vogelwelt vorhanden ist. Leere Felder, „ordentlich“ auf/ausgeräumte Gärten, abgemähte Wiesen, geschnittene Hecken, etc. Wie sollen da die Vögel, und nicht nur sie, durch den Winter kommen?
![](http://wildlife-mannheim.de/data/storage/attachments/13106285001012.jpg)
18.8.2010 junge Zwergfledermaus
Veröffentlicht am 21.03.2014
Sobald die jungen Zwergfledermäuse flügge sind (meist bis Ende Juni), zieht die gesamte Wochenstube weg. Einzelne Spätgeburten bleiben manchmal allein zurück. Dieses Tier krabbelte 2 Tage allein auf einem Balkon herum. Dann wurde es mir zur Pflege gebracht. In einer warmen Nacht ohne Regen konnte ich sie auswildern. Utz Klodwig
Bis zur Auswilderung gehört nachts das Wohnzimmer der Fledermaus
![](http://wildlife-mannheim.de/data/storage/attachments/13106285315209.jpg)
16.8.2010 Rauchschwalben – Zwischenstop am Altrhein
Veröffentlicht am 21.03.2014
Hunderte von Rauchschwalben flogen etwa auf Höhe des Olympia-Stützpunktes, selbst auf der Straße flogen sie dicht gedrängt. Allesamt in Bodennähe, wo sich bei dem bewölkten Himmel wohl die Insekten konzentrierten. Auf dem Gehweg saßen auch ein paar, sahen etwas erschöpft aus, allesamt Jungvögel. Ab und zu kamen aus dem Gewusel des Schwarms Altvögel und fütterten die Jungen. Vermutlich machte der Schwarm Zwischenstation auf dem Weg in den Süden. Nach dem besch… Wetter am Sonntag schienen sie eine ergiebige Futterstelle gefunden zu haben. (Bernd unterwegs)